Augen Krankheiten
Das Auge ist das wahrscheinlich wichtigste Sinnesorgan, denn hauptsächlich über sie nehmen wir unsere Umwelt wahr. Durch die Pupille und die Linse fallen Lichtstrahlen ins Auge, dort werden die Strahlen von der Linse gebündelt, so dass auf der Netzhaut ein Bild entsteht. Die Netzhaut befindet sich im hinteren Bereich des Auges und verfügt über Nervenzellen und lichtempfindliche Rezeptoren, beide zusammen leiten diesen optischen Eindruck dann ans Gehirn weiter, so dass wir das entsprechende Bild sehen.
Das menschliche Auge besteht aus dem Glaskörper, dem Sehnerv, der Makula, der Netzhaut, der Linse, der Pupille, der Regenbogenhaut, der Pupille und der Hornhaut. Im Grunde kann man unser Auge fast mit einer Kamera vergleichen, denn auf ähnliche Art und Weise entstehen hier Bilder. Damit das Sehen einwandfrei funktioniert, müssen die Länge des Augapfels und die Brechkraft der Linse und der Hornhaut perfekt harmonieren.
Wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt, dann stimmt in den meisten Fällen die Länge des Augapfels nicht, wenn dieser zu lang ist kommt es zu einer Kurzsichtigkeit, wenn er dagegen zu kurz ist, leidet der Betroffene an einer Weitsichtigkeit. Wichtig ist auch die Krümmung der Hornhaut, wenn diese unregelmäßig ist, dann kommt es in der Folge zu verzerrten Bildern, der so genannten Stabsichtigkeit.
Wenn jemand sein Augenlicht durch einen Unfall oder eine Erkrankung verliert, dann fällt es ihm zunächst unheimlich schwer, sich in seinem Alltag zu orientieren. Deshalb müssen wir Erkrankungen und Beeinträchtigungen unserer Augen immer sehr ernst nehmen, und bei unklaren oder länger anhaltenden Beschwerden unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Dieser Facharzt ist der beste Ansprechpartner, wenn es um die Augenheilkunde, die so genannte Ophtalmologie, geht.
Viele Erkrankungen lassen sich durch Medikamente oder spezielle Therapien behandeln, so dass man keine Folgeschäden befürchten muss. In einigen Fällen kann eine Operation notwendig werden, wie zum Beispiel beim grauen Star, bei dem es sich um eine Trübung der Augenlinse handelt. Wenn man Veränderungen oder eine Erkrankung an den Augen feststellt, dann sollte man auf keinen Fall eine Selbstbehandlung anstreben, denn dadurch könnte man alles noch verschlimmern. Bei Beschwerden mit den Augen sollte deshalb immer schnellstmöglich der Gang zum Augenarzt erfolgen.
Unsere Augen sind gerade im Zeitalter der Computer täglich großen Belastungen ausgesetzt, denn die Arbeit am Bildschirm strengt die Augen sehr an. Sehschwächen können sich im Laufe der Zeit verschlimmern, so dass regelmäßig ein Augenarzt oder ein Optiker zur Kontrolle aufgesucht werden sollte. Mit einer optimal auf unsere Augen abgestimmten Sehhilfe fällt uns nicht nur der Alltag leichter, sondern wir schützen unsere Augen auch vor einer raschen Verschlechterung der Sehkraft.