Weitsichtigkeit - Hyperopie

Hier kann man weiter vorn liegende Objekte nicht so gut erkennen, wie Personen oder Dinge, die weiter weg vom Auge sind.

Dabei ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz. Bilder werden dabei virtuell hinter der Netzhautebene abgebildet. Genetische Ursachen werden diskutiert. Ein Ausgleich bei schwacher Weitsichtigkeit kann durch die Brechkraftverstärkung der Augenlinse vorübergehend erfolgen. Allerdings nimmt mit zunehmendem Alter die Brechkraft (Akkomodation) ab. Meist erreicht man zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr eine Sehschwäche, die Altersweitsichtigkeit (lateinisch Presbiopie) genannt wird. Durch eine Korrektur mit Hilfe von Brillen oder Kontaktlinsen mit Plus-Gläsern wird nicht nur das Nahsehen verbessert, sondern auch die Brechkraft entlastet. Auch die Möglichkeit der Verbesserung mit Hilfe refraktiver Chirurgie hat sich in den letzten Jahren weiter entwickelt.

Manchmal schielen kurzsichtige Kinder, deshalb wird diese Fehlstellung der Augen oft mit Hilfe eines zugeklebten Brillenglases entlastet und das gesunde Auge trainiert. Eine operative Maßnahme zur Beseitigung der Schielstellung ist ebenfalls möglich, jedoch nicht immer erfolgreich. Eine vorsorgliche Brillenversorgung (vor oder während des Schulalters) erfolgt, wenn in der Schule Probleme mit der Nahsicht auftreten (können).

Weitere Ursachen

Eine Minderung der Sehschärfe kann auch durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ausgelöst werden, wobei die Korrektur mit zylindrischen Brillengläsern erfolgt. Auch weiche spezielle Kontaktlinsen (torische, Zylinder und Achse werden berücksichtigt) helfen bei Hornhautverkrümmung. Ebenfalls eignen sich harte sphärische Linsen, was zu einer Bildung eines zylindrisch geformten Tränenfilms führt. Letzten Endes kann auch ein refraktiver Eingriff die Korrektur des Sehfehlers bewirken.

Eine schlechte Sicht wird auch durch ein eingeschränktes Gesichtsfeld herbeigeführt, wie es zum Beispiel bei einem grauen Star oder grünen Star auftritt.