Ratgeber » Warum gibt es verschiedene Augenfarben?
Die Augenfarbe des Menschen richtet sich nach dem Pigment "Melanin", dass in der Iris produziert wird. Dieses Pigment bestimmt nicht nur die Augenfarbe sondern auch die Tönung von Haut und Haaren. Für die Augen sind dabei zwei Farbstoffe von Bedeutung. Der eine Farbstoff ist eher bräunlich/schwarz und der andere rötlich/gelb. Je mehr oder weniger Pigment das Auge enthält, umso individueller ist die Augenfarbe. Braune Augen enstehen durch eine hohe Konzentration von Melanin. Daraus lässt sich schließen, dass eine gerine Anzahl des Pigmentes Melanin die Augen blau erscheinen lässt.
Dann gibt es noch Ausnahmen. Zum Beispiel bei manchen Albinos sind die Augen weder braun noch blau. Die rote Farbe der Augen der Albinos ensteht dadurch, dass die Iris keinerlei Pigmente besitzt. Da die Iris sowas wie ein Spiegel ist, spiegelt sie den Augenhintergrund nach außen, der rot ist. Der Grund weshalb Babys meist blaube Augen haben ist, dass sich das Pigment erst in den ersten Lebensjahren im Körper entwickelt. Das bedeutet, dass sich die Augenfarbe im zunehmenden Alter verändert. Der Prozess kommt jedoch irgendwann zum Stillstand. Das heißt, dass Personen mit braunen Augen immer braune Augen haben werden und somit auch blauäugige immer ihre blauen Augen beibehalten werden. Was durchaus auch vorkommen kann, was jedoch selten ist, ist das sich nur in einem Auge Pigmente sammeln d. h., dass diese Person dann zwei unterschiedlich gefärbte Augen besitz. Unteranderem spielen aber auch die Gene eine Rolle.
Die Vererbung der Farbstoffe die für die Haut-, Augen- und Haarfarbe verantwortlich sind, können nur schwer erklärt werden. Generell kann man sagen das man die Vorraussetzungen von den Elternteilen erbt. In den Zellen aus denen unser Körper besteht liegt die Erbinformation. Dabei besitzt jeder Mensch die Gene in zweifacher Form. Diese zweifache Form entsteht durch die Verebung des Vaters und die Vererbung der Mutter. An der Bildung der Fabstoffe sind mehrere Genpaare verantwortlich. Je nachdem welches der Genpaare an die Kinder weitergegegeben wird, ergeben sich neue Kombinationen, aus denen sich dann neue Farbtöne entwickeln. Und da es sich um, wie oben genannt, um mehrere Genpaare handelt, enstehen auch Zwischenfarbtöne. Hierbei wird die Augenfarbe Braun als dominant angesehen und die Farbe Blau als rezessiv. Jedoch kann in einer weiteren Generation beide Gene gleichberechtigt weitergegeben werden. Braune Augen sind 90 % weltweit vertreten. Die restlichen 10 % werden auf Blau, Grün, Grau verteilt. Die Augenfarbe Grün/Blau ist die seltenste weltweit.
Jedoch ist das Pigment Melanin nicht hauptsächlich für die Farbgebung der Augen, Haut und Haare zuständig, sondern soll den Körper vor UV-Strahlen schützen. Das Melanin ensteht durch Seuchen außerhalb des Körpers die er aufnimmt und durch die Eigenproduktion im Körper. Ein gutes Beispiel dafür sind die Flamingos, die durch ihre Nahrungsaufnahme von Krebsen ihr rosanes Federkleid erhalten. Beim Menschen ist das ein wenig anders. Sie nehmen über die Nahrung Grundstoffe ein. Durch mehrere Umbauvorgänge entstehen dann die Melaninen, die wir benötigen.