Gerstenkorn
Das Gerstenkorn ist eine Erkrankung des menschlichen Auges, welche ihren Namen von ihrer typischen Erscheinungsform hat. Es handelt sich dabei um eine eitrige Entzündung einer Talg- oder Schweißdrüse des Augenlides. Die Erkrankung wird durch Staphylokokken-Bakterien ausgelöst, in wenigen Fällen auch durch Streptokokken.
Vom Gerstenkorn betroffen sind vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer Zuckererkrankung. Sollte ein Gerstenkorn also immer wieder auftreten, sollte der Arzt unbedingt eine Diabetes-Erkrankung ausschließen.
Der Betroffene bemerkt zuerst eine leichte Rötung am Rand des Augenlides, die Stelle kann im weiteren Verlauf auch anschwellen. Er hat beim Blinzeln das Gefühl, als würde sich ein Fremdkörper im Auge befinden. Mit dem weiteren Fortschreiten der Entzündung wird das Blinzeln auch immer unangenehmer, da es mit Schmerzen verbunden ist.
Nun ist auch eine kleine Eiteransammlung zu erkennen, die sich häufig auch im Innenbereich des Lides befindet, so dass sie mit bloßem Auge nicht gleich zu erkennen ist. Normalerweise bleibt es bei dieser Erscheinung, nur in ganz wenigen Fällen wird die Erkrankung noch von Fieber und einer Schwellung der Lymphknoten begleitet.
Der Augenarzt erkennt das Gerstenkorn sofort, wenn es sich im Außenbereich des Augenlides befindet. Der Mediziner spricht dann von einem Hordeolum externum, wobei ein innen gelegenes Gerstenkorn als Hordeolum internum bezeichnet wird. Dieses ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dazu muss das Lid leicht nach oben geklappt werden. Das Gerstenkorn zählt zu den harmlosen Erkrankungen, die von alleine ausheilen. Irgendwann platzt die Eiteransammlung auf, und das Gerstenkorn verschwindet wieder. Eine Bestrahlung mit Rotlicht kann den Heilungsprozess beschleunigen.
In einigen Fällen wird der Augenarzt jedoch eine spezielle Augensalbe oder Augentropfen verordnen, die als Wirkstoff ein Antibiotikum enthalten. Da es sich um eine bakterielle Infektion handelt, sollte man das Gerstenkorn möglichst wenig berühren, und vor dem Auftragen der Augensalbe die Hände gründlich waschen. In wenigen Fällen platzt das Gerstenkorn nicht von alleine, dann kann der Augenarzt mit einem kleinen Eingriff nachhelfen.