Arten und Möglichkeiten von Augen Lasern

Fehlsichtigkeiten des Auges werden schon lange nicht mehr nur mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer dauerhaft ohne eine solche Sehhilfe leben möchte, unterzieht sich einer Laseroperation. Welche Methode für Sie infrage kommt, muss natürlich ein Arzt mit Ihnen besprechen, hier werden Ihnen lediglich einige Techniken vorgestellt.

LASIK - Laser in situ Keratomieleusis

Bei dieser Methode wird mit einem Mikrokeratom Messer, welches computergesteuert wird, eine dünne Scheibe der Hornhaut aufgeschnitten und zurückgeklappt. Der so entstehende "Deckel" aus Hornhaut wird Flap genannt. Nun beginnt die Korrektur der Hornhaut. Das innere Gewebe wird zurecht geschliffen, ebenfalls mit einem Laser, bis die gewünschte Korrekturleistung erbracht ist. Dies dauert, je nach Dioptrienzahl, Sekunden bis Minuten. Zum Schluss wird der Flap wieder zurückgelegt. Ein Vernähen ist nicht notwendig, da schon durch leichten Druck der Flap sich festsaugt und nach einigen Tagen wieder angewachsen ist. Schmerzen entstehen dabei keine, die Patienten verspüren lediglich ein leichtes Druckgefühl. Diese Methode ist sehr sicher. Ein verschneiden, auch bei Augenbewegungen, ist nicht möglich, da der Laser automatisch aufhört.

Femto-Lasik

Femto-Lasik unterscheidet sich zu Lasik lediglich dadurch, dass kein Messer benutzt wird, sondern ein Laser zum Schneiden des Flap. Dadurch wird das Infektionsrisiko noch weiter minimiert, da kein Kontakt, und somit kein Übertragungsweg für Infektionen, besteht.

PRK - Photorefraktive Keratektomie

Bei der PRK wird kein Flap geschnitten, sondern mit Alkohol die obersten Schichten der Hornhaut entfernt. Im nächsten Schritt erfolgt auch hier die Korrektur mit einem Laser. Da man vorher keinen Flap geschnitten hat, müssen die Deckzellen in den Tagen nach der Operation nun von alleine nachwachsen. Dadurch ist das Sehvermögen in den ersten Tagen getrübt und es entsteht ein Wundschmerz.

ICL - intraokulare Kontaktlinse

Auch hier wird ein Schnitt in die Hornhaut benötigt. Durch den gemachten Schnitt wird eine Linse in die Vorderkammer des Auges gebracht. Dort verbleibt die intraokulare Linse und korrigiert die Sehstärke. Diese Linsen können wieder entfernt oder, bei Bedarf, ausgetauscht werden.

CLE - Clear Lens Exchange

CLE unterscheidet sich durch ICL nur dadurch, dass bei ICL die natürliche Linse verbleibt, während bei CLE diese entfernt wird. Gerade für Ältere Menschen und extrem hohe Dioptrienzahlen kommt diese Methode infrage.